ScreeN
Eine Software zur einfachen und übersichtlichen Visualisierung von Diagnosen.
ABV
Arztbriefvergleich
ABV
Arztbiefvergleich (ABV) stellt Ihnen auf Knopfdruck den Unterschied zwischen dem provisorischen und dem endgültigen Arztbrief bzw. zwischen einer neueren und einer älteren Version eines Arztbriefes dar.
ABV im Praxisbeispiel
Mit ABV können Sie sich die Unterschiede zwischen zwei Arztbriefen anzeigen lassen und erkennen sofort, was sich geändert hat. Sie laden einfach die beiden Briefe hoch und erhalten eine Gegenüberstellung.
Provisorischer Brief:

Endgültiger Brief:

Provisorischer Brief:

Fazit
Arztbiefvergleich (ABV) ermöglicht einen Zeitgewinn und einen Zugewinn an Sicherheit.
TCE
Ermittelt Tessiner Codes.
Was ist der TC?
Der Tessiner Code (TC) ist ein grobes Raster, viel undifferenzierter als der ICD, um Erkrankungen zu klassifizieren. ScreeN vereinfacht die Emittlung von Tessiner Codes und damit die Rechnungs-erstellung an die Krankenkassen.
Wozu dient der TC?
Der TC soll den Kostenträgern die Ursache einer Behandlung anzeigen.
z.B.
Hypertonie = A4
Anämie = B1
Hernien = E7
Weitere Informationen
d.h. für jede Behandlung muss der TC von Ihrer MPA oder Ihnen aus einer Liste herausgesucht werden.
Wozu dient diese TCE-App ?
1. Zur Entlastung Ihrer MPA`s, bzw. zu Ihrer Entlastung.
Die App „TCE“ sucht bei jeder Rechnungserstellung die TC-Codes aus der Patientenakte heraus
Wozu dient diese TCE-App ?
2. Um gegenüber der Krankenkasse einen „erhöhten Behandlungsbedarf“ nachweisen zu können.
Wozu dient diese TCE-App ?
Der „erhöhte Behandlungsbedarf“ führt zu einem höheren Erlös. Er ist im Tarmed unscharf
definiert. Er wird durch den Arzt / die Ärztin festgestellt ( z.B. ein akuter Herzinfarkt )
und dem Kostenträger mitgeteilt. Muss aber auf Nachfrage der KK begründet werden, z.B. mit
der Fallschwere ( eben die bei dem Fall vorliegenden Tessiner Codes).
Ein Beispiel aus dem Alltag:
Nehmen wir an, die Diagnosebox Ihres/r Pat. sieht so aus:
BWK 7 ?? ( Prostata m- Ca 2017 ! ) 2017: Lungenbefund
2013 3 G- KHK iatrogener Herzinfarkt nach Stent, Vorhofflimmern Digoxin )
Ischämische Kardiopathie mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion, ED 2013
COPD; Reflekt. Harninkontinenz bei Herzsz., Z.n. rezidiv. Nephrolithiasis mit
Lithotripter.,
Lebersteatose sowie
Cholezystolithiasis.
COPD mit resp. Partialinsuff. Nikotin 50 py bis 2015
Adeno - Ca Prosata, Z.n. radik.Prostatekt. 2017 u Radiatio.,
Adenokarzinom der Prostata pTlc / cT2b cNO cMx Gleason-Score 4+5=9,
PSA 5.9 ug/l, kleine kortikale Nierenzyste Unterpol links von 7 mm,
Antelisthese LWK4/5, LWK4/5 bei Spondylolyse LWK4 sowie schwere Osteochondrose
LWK5/SWK1.
Ein Beispiel aus dem Alltag:
Inkontinenz, seborrhoische Keratosen, Hämorrhoiden I° 1. Diffuse koronare 3-Gefäs8erkrankung - TTE 07/13: Normal dimensionierter linker Ventrikel, LVEF visuell 65 %. keine relevanten Klappenvitien - Koronaranglographie 07/13: Hochgradige Stenose langstreckig RCX, hochgradige Stenose langstreckig RIVA proximal/Mitte, signifikante Stenose Crux/ACD, normale LV- Funktion, EF 79% - Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle Hypertonie, Dyslipidämle, abdominelle Adipositas, NIkotinabusus (50py) 2. Metabolisches Syndrom A) Arterielle Hypertonie, B) Hypercholesterlnämie, C) abdominelle Adipositas (Bauchumfang 108cm), BMI 27.7kg/m2 3. Chronische obstruktive Lungenerkrankung GOLD Stadium III ED 2009, -Lufu 06/13: FEV1 ...
Ein Beispiel aus dem Alltag:
A2; A3; A9; X3; F9; C4; C9; E4; E3; H3; H2; H1; I1; D5; D2; D9; N9;
Fazit:
TCE reduziert den Personalaufwand und kann die Erlöse steigern
TCS erkennt und strukturiert die in der Diagnosebox des eigenen PKS enthaltenen Diagnosen
TCS
Erkennt, strukturiert Diagnosen.
Was ist der Nutzen ?
TCS erkennt und strukturiert die in der Diagnosebox des eigenen PKS enthaltenen Diagnosen
TCS strukturiert die Diagnosen so, dass sie immer nach dem gleichen Muster angeordnet werden
und bietet so einen sekundenschnellen Zugriff.
Und zwar in folgender Anordnung:
Gehirn
Auge
Schilddrüse
Ösophagus
Lunge
Herz
Magen
Dünndarm
Leber
Galle
Pankreas
Aorta ( Gefässe )
Und zwar in folgender Anordnung:
Nieren
Genitalien
Allergie
Diabetes mellitus
Hypertonie
MalandLok
ThromEmb
Gerinnungsstörung
Eine Diagnosebox (vor Anwendung TCS):
BWK 7 ?? ( Prostata m- Ca 2017 ! ) 2017: Lungenbefund 2013 3 G- KHK iatrogener Herzinfarkt nach Stent, Vorhofflimmern Digoxin ) Ischämische Kardiopathie mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion, ED 2013 COPD; Reflekt. Harninkontinenz bei Herzsz., Z.n. rezidiv. Nephrolithiasis mit Lithotripter., Lebersteatose sowie Cholezystolithiasis. COPD mit resp. Partialinsuff. Nikotin 50 py bis 2015 Adeno - Ca Prosata, Z.n. radik.Prostatekt. 2017 u Radiatio., Adenokarzinom der Prostata pTlc / cT2b cNO cMx Gleason-Score 4+5=9, PSA 5.9 ug/l, kleine kortikale Nierenzyste Unterpol links von 7 mm, Antelisthese LWK4/5, LWK4/5 bei Spondylolyse LWK4 sowie schwere Osteochondrose LWK5/SWK1. Inkontinenz, seborrhoische Keratosen, Hämorrhoiden I° 1. Diffuse koronare 3-Gefäs8erkrankung - TTE 07/13: Normal dimensionierter linker Ventrikel, LVEF visuell 65 %. keine relevanten Klappenvitien - Koronaranglographie 07/13: Hochgradige Stenose langstreckig RCX, hochgradige Stenose langstreckig RIVA proximal/Mitte, signifikante Stenose Crux/ACD, normale LV- Funktion, EF 79% - Kardiovaskuläre Risikofaktoren: /Vterielle Hypertonie, Dyslipidämle, abdominelle Adipositas, NIkotinabusus (50py) 2. Metabolisches Syndrom A) Arterielle Hypertonie, B) Hypercholesterlnämie, C) abdominelle Adipositas (Bauchumfang 108cm), BMI 27.7kg/m2 3. Chronische obstruktive Lungenerkrankung GOLD Stadium III ED 2009, -Lufu 06/13: FEV1 21%, 10/21 akute Exacerb. NB.: Reizlose Cholezystolithiasis. Osteoporose, Nachweis eines subkutanen paravertebralen LIpoms links auf Höhe LWK2-3 ohne Malignitatskriterien. Schwergradige degenerative Veränderungen auf Höhe LWK 4-SWK 1 mit starken osteodiskoligamentaren neuroforaminaien Stenosen auf Höhe LWK 4/5 rechts und 5/ SWK 1 links . Diple-Arthrodese, Arthrodese TMT II und III Fuss rechts am 06.04.202 2013 3 G- KHK iatrogener Herzinfarkt nach Stent, COPD Reflekt. Harninkontinenz bei Herzsz. Nikotin 50 py bis 2015 B.: Schriftsetzer u MA Druckerei.Reizlose Marisken. (K64.4), mässig ausgeprägte interne/externe
Nachher:
HERZ / GEFÄSSE:Koronare Herzkranheit (A2); Myokardinfarkt (A2); Absolute
Arrythmie (A3);
Kardiopathie (A9); Herzinsuffizienz (A9);
VAS.RF.: Rauchen (X3); Adipositas (X3); Arterielle Hypertonie (X3);
Hypercholesterlnämie (X3);
STOFFWECHSEL: Metabolisches Syndrom (F9); Dyslipidämie (F9);
LUNGE: Lungenbefund (C4); COPD (C4); Chronische obstruktive Lungenerkrankung
(C9);
VERDAUUNGSTRAKT: Lebersteatose (E4); Hämorrhoiden (E3); Cholezystolithiasis (E4);
NIERE / BLASE: Harninkontinenz (H3); Nephrolithiasis (H2); Nierencyste (H1);
Nierenversagen (H1)
GENITAL: Prostatakarzinom (I1)
SKELETT: Antelisthese (D5); Spondylolyse (D5); Osteochondrose (D2); Osteoporose
(D9); Arthrodese (D5)
HAUT: Seborrhoische Keratosen (N9);
Fazit:
TCS bietet sofortigen Überblick über alle wesentlichen Diagnosen in strukturierter Anordnung
STANZE
Textreduktion und Ersetzung
STANZE
„Die Stanze“ entfernt automatisch Text- bausteine mit unauffälligen Befunden. Das spart Zeit und Energie. Textbausteine mit pathologischen Befunden werden durch ihre Kurzform ersetzt.
Am Beispiel einer Histologie:
Vorher:
Am Beispiel einer Histologie:
Nachher:
Ablauf:
Arzt / Ärztin legen zu Beginn einmalig die Textbausteine fest, die entfernt werden sollen und fügt gfs. Kurzformen als Ersatz ein
Durchführung:
Die MPA / Arzthelferin öffnet die „Stanze“. Der Befund ( z.B. Histologie ) wird durch Anklicken aus ihrem Ordner eingelesen und Überflüssi- ges entfernt. Diese Version wird neben dem Originalbefund abgelegt
STANZE
Arzt / Ärztin können nun beide Befunde oder auch nur die konzen- trierte Version lesen
Fazit
Die Stanze reduziert die Informa- tionsflut in Befunden signifikant und spart dadurch wertvolle Zeit. Ausgewählte Begriffe können das Verständnis erleichtern
STANZE
Jede/r Anwender/in kann den Text selbst auswählen, der aus jedem beliebigen Text ausgestanzt werden soll und ebenso den Text, der dafür eingefügt werden soll
Homunculus
Visualisierung des Krankheitsbildes
Was ist der homunculus
Erkennt Diagnosen in Texten
und präsentiert sie graphisch
strukturiert.
Der homunculus / die homuncula ist eine Graphik des Körpers, in die bestehende Erkrankungen
eingetragen werden
Homunc Bild Frau und Mann nebeneinander
Wozu dient der homunculus ?
Homunculus und homuncula bieten Arzt und Ärztin sofortigen und umfassenden Überblick über alle relevanten Gesundheitsstörungen Homunculus - und so sind die unterschiedlichsten Erkrankungen eines Organs intuitiv sofort erkennbar:
Erkrankungen unterschiedlicher Organse
Homunc Bild Krankheiten nebeneinander unterschiedlich. Organe
Zu stellende Diagnosen (von links): gesund; Herzinfarkt; rechtshirniger Insult; Malignom der
rechten Niere
Erkrankungen unterschiedlicher Organse
homunculus/homuncula zeigen graphisch die Erkrankungen strukturiert an.
Eintragung über:
- Manuelle Erstellung per Maus
- KI-gestützte Texteingabe
Augmentieren zeitlich u/o fachübergreifend:
d.h. mehrere Dokumente ( meist Arztbriefe ) werden durch AT und KI analysiert und die darin
enthaltenen Diagnosen in eine/r homunculus/a vereint